Europa

Im Mai 1950 begann der dama­li­ge fran­zö­si­sche Außen­mi­nis­ter Robert Schu­man eine Revo­lu­ti­on – die euro­päi­schen Staa­ten soll­ten gemein­sam an einer trag­fä­hi­gen Zukunft für den Kon­ti­nent bau­en, um wei­te­re ver­hee­ren­de Krie­ge zu ver­hin­dern. Sie­ben Jahr­zehn­te spä­ter genie­ßen wir in Euro­pa immer noch die längs­te Pha­se des Frie­dens, die es je gab. Die Her­aus­for­de­run­gen aber sind immens. Es reicht auch nicht, nur Kri­sen zu bekämp­fen. Wir müs­sen aktiv an einer bes­se­ren Zukunft für alle bau­en. Das wird nicht ein­fach, aber wir wer­den es schaffen.

Der Wendepunkt

Olaf Scholz nann­te den Krieg Russ­lands in der Ukrai­ne eine Zei­ten­wen­de für Euro­pa. Wel­che Fol­gen hat die­ser Konflikt?

MEHR 

Diplomatie am Limit

Euro­pa soll­te als Honest Bro­ker zwi­schen USA und Iran auf­tre­ten. Nur, wenn sich bei­de Sei­ten bewe­gen, kön­nen wei­te­re Fort­schrit­te erzielt werden.

MEHR 

Zwischen Hoffnung und Horror

Erdoğan hat die Gren­ze zu Grie­chen­land für Flücht­linge geöff­net. Die­se sind gefan­gen – zwi­schen Hoff­nung auf ein bes­se­res Leben und Hor­ror des Krieges.

MEHR 

Wird geladen … 

Es ist ein Feh­ler auf­ge­tre­ten. Bit­te aktua­li­sie­re die Sei­te und/oder ver­su­che es erneut. 


Auf dem Laufenden bleiben!

Gehö­re zu den ers­ten, die die aktu­ells­ten Neu­ig­kei­ten in Ihre Inbox
und die neu­es­ten Infos direkt auf Twit­ter bekommen.

Bei­trags­bild: Alex­an­dros Michail­idis/Shutterstock.com