Datenschutzerklärung

Ihre Daten wer­den aus­schließ­lich auf der Grund­la­ge gesetz­li­cher Bestim­mun­gen ver­ar­bei­tet. In die­ser Daten­schutz­er­klä­rung wer­den Sie über die wich­tigs­ten Aspek­te der Daten­ver­ar­bei­tung auf https://raphaelspoetta.com/ (in wei­te­rer Fol­ge: die­ser Web­site) informiert.

Beim Besuch die­ser Web­site wird Ihre IP-Adres­se, Beginn und Ende der Sit­zung für die Dau­er der Sit­zung erfasst. Das ist tech­nisch not­wen­dig und stellt somit ein berech­tig­tes Inter­es­se im Sin­ne von Art. 6 Abs. 1 lit. f (DSGVO) dar. Soweit im Fol­gen­den nichts ande­res gere­gelt wird, wer­den die­se Daten nicht weiterverarbeitet.

Kontakt

Wenn Sie mit mir Kon­takt auf­neh­men, wer­den Ihre Daten zwecks Bear­bei­tung der Anfra­ge und für den Fall von wei­te­ren Anfra­gen für maxi­mal sechs Mona­te gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b (DSGVO) gespei­chert. Die­se Daten wer­den nicht an Drit­te wei­ter­ge­ge­ben oder ohne Ihre Ein­wil­li­gung über einen län­ge­ren Zeit­raum gespeichert.

Newsletter

Sie haben die Mög­lich­keit, über die­se Web­site einen News­let­ter zu abon­nie­ren. Hier­für wird Ihr Name und Ihre Email-Adres­se benö­tigt sowie Ihre Erklä­rung, dass Sie mit dem Bezug des News­let­ters ein­ver­stan­den sind. Die Anmel­dung zum News­let­ter wird in die­sem Zusam­men­hang als Ein­ver­ständ­nis­er­klä­rung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a (DSGVO) betrach­tet. Das Abo des News­let­ters kön­nen Sie jeder­zeit been­den, indem Sie sich per Email an raphael.spoetta[at]gmail.com wen­den. Die Löschung Ihrer Daten wird anschlie­ßend bestä­tigt und bin­nen einer Woche durch­ge­führt. Durch einen all­fäl­li­gen Wider­ruf wird die Recht­mä­ßig­keit der auf­grund der Zustim­mung bis zum Wider­ruf erfolg­ten Ver­ar­bei­tung nicht berührt.

Als exter­ner News­let­ter-Ser­vice wird Mailchimp genutzt. Bei der Anmel­dung zu dem auf die­ser Sei­te ange­bo­te­nen News­let­ter-Ser­vice erklä­ren Sie sich damit ein­ver­stan­den, dass Ihre Daten dau­er­haft, jeden­falls bis zur etwa­igen Kün­di­gung des News­let­ters gespei­chert und ver­ar­bei­tet wer­den. An per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten wer­den von mir aus­schließ­lich Ihr Vor- und Nach­na­me sowie Ihre Email-Adres­se gespei­chert. Es gel­ten über­dies die Nut­zungs­be­din­gun­gen und Daten­schutz­be­stim­mun­gen von Mailchimp.

Kommentare

Zur rei­bungs­lo­sen Ver­ar­bei­tung Ihrer Dis­kus­si­ons­bei­trä­ge in Form von Kom­men­ta­ren ist die Erfas­sung gewis­ser Infor­ma­tio­nen uner­läss­lich. Hier­zu gehö­ren Name und Email-Adres­se. Dies dient aus­schließ­lich der Aus­fil­te­rung von Spam-Kom­men­ta­ren. Ohne Ihre Zustim­mung bzw. Anmel­dung für wei­te­re Ser­vices wer­den die­se Daten nicht wei­ter­ge­ge­ben oder für ande­re Zwe­cke genutzt. Es gel­ten über­dies die Nut­zungs­be­din­gun­gen und Daten­schutz­be­stim­mun­gen von Akis­met.

Cookies

Coo­kies sind Text­da­tei­en, mit denen gewis­se Infor­ma­tio­nen auf Ihrem End­ge­rät gespei­chert wer­den. Das dient grund­sätz­lich der bes­se­ren Funk­tio­na­li­tät der Web­site und ist in vie­len Fäl­len tech­nisch not­wen­dig. Coo­kies die­nen dazu, mein Ange­bot nut­zer­freund­lich zu gestal­ten. Eini­ge Coo­kies blei­ben auf Ihrem End­ge­rät gespei­chert, bis Sie die­se löschen. Die­se ermög­li­chen es, Ihren Brow­ser beim nächs­ten Besuch wie­der­zu­er­ken­nen. Sie haben die Mög­lich­keit, Ihren Brow­ser so ein­zu­stel­len, dass er Sie über das Set­zen von Coo­kies infor­miert, sodass Sie dies ableh­nen kön­nen. Alter­na­tiv haben Sie die Mög­lich­keit, Coo­kies in Ihrem Brow­ser auto­ma­tisch zu blockieren.

Eingebettete Inhalte anderer Websites

Bei­trä­ge auf die­ser Web­site kön­nen ein­ge­bet­te­te Inhal­te beinhal­ten, ein­schließ­lich aber nicht aus­schließ­lich Vide­os, Bil­der und Text­bei­trä­ge. Ein­ge­bet­te­te Inhal­te ver­hal­ten sich exakt so, als hät­ten Sie die ande­re Web­site besucht. Dies betrifft in ers­ter Linie Twit­ter, Face­book und Goog­le Maps. Es gel­ten in die­sem Fall deren Nut­zungs­be­din­gun­gen und Daten­schutz­be­stim­mun­gen. Das beinhal­tet das Sam­meln von Inhal­ten, die Nut­zung von Coo­kies und die Dar­stel­lung von eige­nen Inhal­ten, sofern Sie ein Kon­to auf der jewei­li­gen Web­site besit­zen und dort ange­mel­det sind.

Die­se Web­site ver­wen­det die Mög­lich­keit zur Web-Ein­bet­tung von Schrift­ar­ten von Ado­be Fonts und Goog­le Fonts.

Analyse

Die­se Web­site ver­wen­det Funk­tio­nen des Web­ana­ly­se­diens­tes Goog­le Ana­ly­tics. Sofern Sie die­ser Ana­ly­se nicht zustim­men, kön­nen Sie dies ver­hin­dern, indem Sie Ihren Brow­ser so ein­rich­ten, dass Coo­kies blo­ckiert wer­den. Alter­na­tiv kön­nen Sie Coo­kies bei erst­ma­li­ger Nut­zung ableh­nen. Leh­nen Sie Coo­kies ab, wer­den auch Goog­le-Ana­ly­tics-Coo­kies nicht gesetzt. Stim­men Sie der Ana­ly­se zu, wer­den die dadurch erzeug­ten Infor­ma­tio­nen auf den Ser­ver des Anbie­ters über­tra­gen und dort gespei­chert. Es han­delt sich dabei vor allem um Infor­ma­tio­nen zu den ver­wen­de­ten Gerä­ten (Android, iOS), Refer­rer (wie sind Sie auf die­se Web­site gelangt – über Goog­le, Face­book …), Ihrem unge­fäh­ren Stand­ort (Staat) sowie der Nutzungsdauer.

Ihre Rechte

Grund­sätz­lich ste­hen Ihnen bezüg­lich der hier gespei­cher­ten Daten fol­gen­de Rech­te zu:

  1. Aus­kunft,
  2. Berich­ti­gung,
  3. Löschung,
  4. Ein­schrän­kung,
  5. Daten­über­trag­bar­keit,
  6. Wider­ruf und
  7. Wider­spruch.

Wenn Sie glau­ben, dass die Ver­ar­bei­tung Ihrer Daten gegen das Daten­schutz­recht ver­stößt oder Ihre daten­schutz­recht­li­chen Ansprü­che in sonst einer Wei­se ver­letzt wor­den sind, kon­tak­tie­ren Sie mich unter raphael.spoetta[at]gmail.com. Ansons­ten kön­nen Sie sich selbst­ver­ständ­lich an die zustän­di­ge Daten­schutz­be­hör­de wen­den. Bei sons­ti­gen Anlie­gen oder Anfra­gen kon­tak­tie­ren Sie mich eben­falls unter raphael.spoetta[at]gmail.com.